• Home
  • Karte
  • Orte
  • Sehenswürdigkeiten
  • Strände
  • Tipps
  • Urlaub
    • Finca-Urlaub auf Mallorca
    • Tipps vor der Buchung
  • Wetter
mallorca-experte.net
mallorca-experte.net
  • Home
  • Karte
  • Orte
  • Sehenswürdigkeiten
  • Strände
  • Tipps
  • Urlaub
    • Finca-Urlaub auf Mallorca
    • Tipps vor der Buchung
  • Wetter
Wanderer auf Mallorca

Ratgeber: Wandern auf Mallorca – Alles was ihr (2024) wissen müsst

Übersicht Anzeigen
1. Die beste Jahreszeit zum Wandern
2. Die besten Wanderführer für Mallorca
3. Was ihr über Wanderwege & Beschilderungen unbedingt wissen solltet
3.1. Öffentliche Gebiete, Privatgelände und gesperrte Wege
4. Geführte Wanderungen
5. Tourenvorschläge von leicht bis schwer (Tagestouren)
5.1. Leichte Touren
5.2. Mittelschwere Touren
5.3. Schwere Touren
6. Wandern in der Sierra de Tramuntana: Der Weitwanderweg GR 221 (Trockenmauerroute)
7. Wandern im „Torrent de Pareis“
8. Unterkünfte für Wanderer
9. Tipps für Wanderer
10. Immer-dabei
11. Im Sommer
12. Robustes Schuhwerk
13. Zur Orientierung
14. 12 Wanderungen als PDF zum Downloaden

Wer sich die Zeit nimmt, die Insel zu Fuß zu erkunden, entdeckt das Zusammenspiel von Meer und Bergen, Flora und Fauna, Land und Leuten unter völlig neuen Gesichtspunkten, macht Bekanntschaft mit Jahrtausende alten Tälern und Bergdörfern, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.

Mallorcas erster Fernwanderweg, die Trockensteinroute – liebevoll „Ruta de pedra en sec“ von den Mallorquinern genannt – ist nicht das einzige Highlight für naturverbundene Aktivurlauber. Es gibt noch eine ganze Menge mehr zu Fuß zu entdecken, sowohl für erfahrene Outdoorfans als auch für Ungeübte und Einsteiger.

Die beste Jahreszeit zum Wandern

Wanderung auf Mallorca

Das mediterrane Klima auf Mallorca ermöglicht ganzjährig Wanderungen. Allerdings ist das Wetter zwischen Küste, Landesinneren und Gebirge oft recht unterschiedlich. Die kühlste und auch regenreichste Region ist mit Abstand die Gebirgskette der Serra de Tramuntana im Nordwesten der Insel. Das Gebirge hält jedoch die Regenmassen von den flachen Bereichen im Süden fern. Die beste Zeit zum Wandern auf der Insel ist im Frühling (ab der Mandelblüte) im Februar bis Ende Mai. Zu dieser Zeit wird die Insel immer grüner und die Natur hat einiges zu bieten.

In den flacheren Gebieten wird es im Sommer recht warm, sodass man sich eher auf Waldspaziergänge oder Küstenwanderungen beschränkt. In den Höhenlagen bleiben die Temperaturen meist angenehm, sodass Bergwanderungen im Sommer möglich sind. Im Flachland laden die Lufttemperaturen zwischen Mitte September und November dann wieder zu längeren Touren ein, während die Bergregionen zu dieser Zeit oft von starken Gewittern und Stürmen heimgesucht werden

Die besten Wanderführer für Mallorca

Mallorca: Wander- und Ausflugsführer mit Tourenkarten. (KOMPASS Wanderführer, Band 5910)
Mallorca: Wander- und Ausflugsführer mit Tourenkarten. (KOMPASS Wanderführer, Band 5910)
  • Mallorca: Wander- und Ausflugsführer mit Tourenkarten. KOMPASS Wanderführer, Band 5910
  • Produkttyp: ABIS BOOK
  • Marke: KOMPASS
  • Farbe: Himmelblau/Blassblau
  • Heitzmann, Wolfgang(Autor)
17,50 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 11.07.2025 um 13:13 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Für Wanderungen auf eigene Faust solltet ihr auf einen guten Wanderführer nicht verzichten.

Bestseller Nr. 1
Mallorca: 80 Touren - die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Mallorca: 80 Touren - die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
  • Goetz, Rolf(Autor)
17,90 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestseller Nr. 2
DUMONT Wanderzeit auf Mallorca: Herrlich entspannte Wandertouren zum Abschalten & Genießen
DUMONT Wanderzeit auf Mallorca: Herrlich entspannte Wandertouren zum Abschalten & Genießen
  • Martiny, Jonas(Autor)
18,95 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestseller Nr. 3
KOMPASS Wanderführer Mallorca, 78 Touren mit Extra-Tourenkarte: GPS-Daten zum Download
KOMPASS Wanderführer Mallorca, 78 Touren mit Extra-Tourenkarte: GPS-Daten zum Download
  • KOMPASS Wanderführer Mallorca, 78 Touren mit extra Tourenkarte: GPS-Daten zum Download
  • Produkttyp: ABIS BOOK
  • Marke: KOMPASS KATEN
  • Farbe: Weiß
  • Heitzmann, Wolfgang(Autor)
17,50 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestseller Nr. 4
Mallorca GR 221: Alle Etappen und Varianten der Trockensteinroute durch die Serra deTramuntana. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Mallorca GR 221: Alle Etappen und Varianten der Trockensteinroute durch die Serra deTramuntana. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
  • Goetz, Rolf(Autor)
17,90 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestseller Nr. 5
Mallorca: Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. 77 Touren mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
Mallorca: Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. 77 Touren mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
  • Goetz, Rolf(Autor)
17,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 2.07.2025 um 08:38 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Was ihr über Wanderwege & Beschilderungen unbedingt wissen solltet

Wegweiser Beschilderung für Wanderwege

Auf Mallorca werdet Ihr nur selten durchgängig gut gekennzeichnete Wanderwege finden. Selbst der Weitwanderweg GR 221 ist nur streckenweise gut ausgeschildert. Öffentliche Wegstrecken sind in der Regel gut ausgebaut, allerdings führen die Routen für Wanderer zu einem nicht unerheblichen Teil über privates Gelände.

Die meisten Routen für Wanderer sind mit Steinmännchen oder Farbpunkten markiert. Aber Ihr müsst manchmal schon genau hinschauen, um die neben- oder aufeinanderliegenden Steinbrocken im hohen Gras oder im zerklüfteten Felsgelände zu erkennen. So mancher Weg endet im Nirgendwo. Eine gute Wanderkarte oder GPS schadet daher auf längeren Touren keinesfalls.

Wanderkarte Mallorca Nord

Öffentliche Gebiete, Privatgelände und gesperrte Wege

Meist bewegt man sich auf Mallorca auf privatem Grund. Viele Grundbesitzer tolerieren einzelne Wanderer auf ihrem Besitz, möchten aber keinen Massentourismus. Einzelne Gebiete sind auch für Wanderer gesperrt. Trefft Ihr auf einen Grundbesitzer, schadet es nicht – nach einem freundlichen „bon dia“ – zu fragen, ob Ihr das Grundstück passieren dürft („Puedo pasar?“).

Verbotsschild


Bei diesen Warnschildern solltet Ihr vorsichtig sein:

  • Prohibit pasar (oder Prohibido el paso): Durchgang verboten!
  • Vedat privat de caça (Coto privado de caza): Privates Jagdgebiet (auch durch eine schräg schwarz-weiß geteilte Tafel gekennzeichnet)

Geführte Wanderungen

Tourenvorschläge von leicht bis schwer (Tagestouren)

La Reserva Puig de Galatzó


Tagestouren sind überall auf der Baleareninsel möglich. Je nach Kondition und Witterungsbedingungen könnt Ihr einfache Wanderungen, die meist auf ebenem Gelände verlaufen, oder anspruchsvollere, lange Touren unternehmen. Hier eine kleine Auswahl:

Leichte Touren

Rundtour auf dem Weg der Barfüßigen

Die Route beginnt am Ortsende von Puigpunyent, führt am Puig de Galatzó entlang und bietet herrliche Aussichten über die Serra des Puntals bis zum Teix-Massiv. Leichte Wanderung auf Waldwegen und steinigen Pfaden durch hügelige Gebiete. Gehzeit 3 Stunden, Länge 10 km (Rundweg), Höhenunterschied 410 m. Auch ohne Bergerfahrung gut zu schaffen, für Kinder geeignet.

Naturpark Albufera (Parque Natural S´Albufera de Mallorca)

Im Nordwesten der Insel (nahe Alcudia) liegt der Naturpark Albufera, das wichtigste Feuchtgebiet der Insel, mit abwechslungsreichen Landschaften. Unbedingt zunächst ins Informationszentrum gehen: Hier liegen Informationsblätter aus, die gleichzeitig als Erlaubnis zum Betreten des Schutzgebietes gelten. Gehzeit 3-4 Stunden, Länge 13 km (Rundweg). Vogelliebhaber sollten Proviant und ein Fernglas mitnehmen.

Parc natural de s’Albufera de Mallorca

Mittelschwere Touren

Llucmajor: Hexenberg

Die Tour beginnt auf dem Friedhofsparkplatz von Llucmajor und führt an der zerklüfteten Ostwand des Puig de ses Bruixes und dem Klosterberg Randa vorbei, teilweise durch lockere Bewaldung. Gehzeit 2 Stunden 15 Minuten, Länge 7 km (hin und zurück), Höhenunterschied 200 m, Restaurants in Llucmajor. Enthält eine leichte Kletterpassage zum Gipfel.

Von Fornalutx auf den Puig de sa Bassa

Ausgangspunkt ist Fornalutx, einer der schönsten Orte auf der Balleareninsel. Die Route führt durch Orangenplantagen, Steineichenwälder und Olivenhaine auf den Puig de sa Bassa und bietet sehr viel Abwechslung. Gehzeit 4 Stunden, Länge 9,8 km, Höhenunterschied 788 m, Restaurants in Fornalutx. Stadtrundgang vor oder nach der Tour lohnenswert.

Treffpunkt der Winde auf der Halbinsel Formentor

Ausgangspunkt ist der Parkplatz nahe der Cases de Cala Murta. Auf der Rundtour erwarten Euch einzigartige Felsformationen, stille Buchten und spektakuläre Aussichten auf der nahezu menschenleeren Halbinsel. Gehzeit 3,5 Stunden, Länge 9,5 km, häufiger Berg- und Talwechsel mit einem Gesamtaufstieg von 824 m. Für den 250 m langen Tunnel am Anfang der Route ist eine Taschenlampe empfehlenswert. Badesachen und Proviant mitnehmen.

Felsmassiv im Westen Mallorcas

Schwere Touren

Rundweg um den Embassament de Cúber

Vom Parkplatz am Cuber-Stausee führt die Route auf teils steilen Pfaden über den Puig de l’Ofre, den Puig de na Franquesa auf den Puig de sa Rateta. Die Tour verlangt gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Gehzeit 4 Stunden 15 Minuten, Länge 12 km, Aufstieg und Abstieg jeweils 685 m. Geologische Highlights, schöne Aussichtspunkte. Begehbar von April bis Oktober.

Rundwanderweg auf den Puig des Tossal Verds

Felsige Anstiege und schmale Pfade entlang der Schlucht charakterisieren diese Tour im Norden Mallorcas rund um das Tossals-Verds-Massiv ebenso wie schattige Waldwege in Olivenhainen oder zwischen Steineichen. Gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie gutes Schuhwerk sind Voraussetzung. Gehzeit 5 Stunden 30 Minuten, Länge 14,6 km, Aufstieg und Abstieg jeweils 854 m. Einkehrmöglichkeit: bewirtschaftetes Refugi. Begehbar von April bis Oktober bei guten Witterungsverhältnissen.

Wandern in der Sierra de Tramuntana: Der Weitwanderweg GR 221 (Trockenmauerroute)

Das touristisch weniger erschlossene Hinterland Mallorcas bietet besonders intensive Wanderrouten durch die Bergwelten Nordmallorcas. Ein unvergessliches Erlebnis sind die mehrtägigen Wandertouren, bei denen Ihr in einfachen, aber gemütlichen Berghütten übernachten könnt. Die Ruta de Pedra en Sec (Route der Trockensteinmauern, GR 221) führt auf etwa 129 km von Port d´Andratx durch die Serra de Tramuntana bis Pollenca und ist in 8 Etappenabschnitte unterteilt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Die Route verläuft zu einem guten Teil über alte, gepflasterte Wege, die früher Dörfer und Gehöfte in den Bergen miteinander verbanden. Die ersten Etappen können auch als Tagestouren durchgeführt werden. Das Landschaftsbild ist vom Tramuntana-Gebirgsmassiv mit seinen Olivenhainen geprägt, die durch Trockenmauern (Bauweise ohne Mörtel) abgegrenzt werden, und gestaltet sich auf der Route sehr abwechslungsreich. Derzeit sind noch nicht alle Etappen ausreichend gut ausgebaut und beschildert, da sich ein Großteil des Gebirges in Privatbesitz befindet.

Wandern im „Torrent de Pareis“

Torrent de Pareis

Das Naturschutzgebiet im Tramuntana Gebirge stellt wahrscheinlich das spektakulärste Naturwunder Mallorcas dar. Im Park befinden sich zwei Schluchten, Torrent del Gorg Blau und Torrent de Lluc. Neben bizarren Felsformationen, die ein absolutes Highlight auf einer Hikingtour auf der Insel sind, ist auch die Flora und Fauna einzigartig.

Zwischen Mai und September liegt der bizarre Canyon Torrent de Pareis trocken und ist für Wanderer begehbar. Die Strecke ist jedoch recht anstrengend und nur mit guter Ausrüstung (vor allem Schuhwerk) zu schaffen. Wer tiefere Einblicke in die einzigartige Natur haben möchte, kann auch an einer geführten Tour teilnehmen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Unterkünfte für Wanderer

Speziell für ausdauernde Wanderer wurden auf der GR 221 am Ende jeden Etappenabschnittes Herbergen und Berghütten errichtet, sogenannte Refugis. Da die Baleareninsel kein typisches Ziel für Backpacker ist, hat Mallorca nur zwei offizielle Zeltplätze und einige wenige Campingplätze. Stattdessen gibt es Klöster und andere spartanische Unterkünfte in abgelegenen Regionen.

  • Wanderherbergen: https://caminsdepedra.conselldemallorca.cat/de/wanderherbergen

Tipps für Wanderer

Wer auf Mallorca wandern möchte, sollte sich immer bewusst machen, dass gerade im Gebirge ein plötzlicher Wetterumschwung keine Ausnahme ist. Zudem wird es in einigen Regionen im Sommer recht heiß und auch die Wanderwege sind nicht immer in einwandfreiem Zustand.

Immer-dabei

Als Ausrüstung für alle Wanderungen (auch die leichten) sollten immer Regenschutz, Proviant und Getränke mitgenommen werden.

Im Sommer

Im Sommer ist es meist zu heiß, um lange Strecken zu wandern, da die Temperaturen bis über 40 Grad ansteigen können. Wanderfreudige sollten sich in dieser Zeit lieber in die etwas kühleren Bergregionen im Norden zurückziehen und ausreichend Trinkwasser mitnehmen. Zudem ist ein Schutz gegen UV-Strahlen notwendig (Hut, Creme und Kleidung).

Robustes Schuhwerk

Robustes Schuhwerk mit griffiger Sohle oder Bergstiefel sind in vielen Teilen Mallorcas notwendig, da fast alle Wanderwege früher oder später über unbefestigte Wege führen, teilweise sind kürzere Kletterpartien über glitschige Pfade oder Geröll notwendig.

Zur Orientierung

Eine detaillierte Wanderkarte darf bei keiner längeren Wanderung fehlen, denn viele Wege ändern in ihrem Verlauf oft Breite und Beschaffenheit und enden dann plötzlich im Nichts. Vor allem auf den Fernwanderwegen ist eine gute Orientierungshilfe das A und O.

  • Wer in Nebel gerät, der häufig im Bergland auftritt, sollte lieber frühzeitig umkehren. Diese Nebelbänke können zu wirklich ernsthaften Orientierungsproblemen führen.
  • Die Serra de Tramuntana ist bekannt für unvorhersehbare Wetterwechsel und dabei in großen Teilen nur spärlich besiedelt. Nur mit einer guten Ausrüstung und einer gesunden Selbsteinschätzung bringt Ihr Euch nicht unnötig in Gefahr.
  • Viele Routen auf Mallorca könnt Ihr als GPS-Track für Euer GPS-Gerät oder Smartphone herunterladen.

12 Wanderungen als PDF zum Downloaden

Das PDF „Wandern auf Mallorca“ vom Tourismusportal der Balearen (InfoMallorca.net) stellt 12 schöne Touren vor, die sehr ansprechend illustriert wurden und mit Höhenprofil, Karten und viel Text alle notwendigen Informationen enthalten.

Voriger Artikel
Aussichtspunkt am Cap Formentor

Ausflugstipp: Cap de Formentor im Nordosten von Mallorca

ansehen
Nächster Artikel
Serra de Tramuntana

Serra de Tramuntana: Wandern, Aktivitäten & Ausflüge

ansehen
8 Kommentare
  1. Torsten Brand sagt:
    19. Juli 2016 um 12:44 Uhr

    Hallo, das ist eine tolle Übersicht an Wanderwegen in Mallorca. Wir wollen Ende September noch einmal nach Mallorca und haben uns fürs Wandern auf der Westseite entschieden.
    Habt ihr für den Naturpark Mondrago und die Insel Cabrera noch Vorschläge?

  2. Sebastian sagt:
    26. November 2016 um 11:03 Uhr

    Hallo zusammen,

    Mallorca eignet sich wirklich hervorragend zum Wandern. Wir waren dieses Jahr auf dem GR221 unterwegs und ich muss sagen es ist ähnlich anspruchsvoll wie Fernwanderwege in den Alpen, nur dass das Wetter und das Essen besser sind 🙂 Wir haben zu unserem Abenteuer in unserem Blog einen spannenden Artikel verfasst – bestimmt auch für Euch interessant:

    http://seppamberg.de/etappen-vorbereitung-gr221-wandern-auf-mallorca/

    Viele Grüße

    Sebastian

  3. Felix sagt:
    19. Januar 2017 um 17:50 Uhr

    Hi,
    Mallorca bietet wirklich wunderschöne Landschaften, die es sich definitiv lohnt zu Fuß zu erkunden! Und wenn es mal zu heiß wird, gibt es dort häufig genug die Möglichkeit, sich anschließend im Meer abzukühlen.
    Sehr hilfreicher Artikel! Danke für die Tipps.

  4. eva gilun sagt:
    30. April 2017 um 19:07 Uhr

    Hallo, die Tour auf dem Trockenmauerweg ist sehr gut ausgeschildert, haben die ersten Etappen von Andratx nach Esporles als Tagestouren eingeplant und in Hotels übernachtet, haben wir uns dieses Jahr für die organisierte Variante entschieden, um rechtzeitig planen zu können. Die Hütten kann man nur max 2 Monate im Voraus buchen, viele waren bereits im Januar zu Ostern ausgebucht. Die Tipps auf eurer Seite waren hilfreich bei der Vorbereitung, Danke!

  5. Klaus sagt:
    31. Mai 2017 um 17:03 Uhr

    Hi, ich kann mich euch allen nur anschließen. Ich bin Anfang März von Palma nach Valldemossa gewandert – ein traumhaft schöner Ort, in dem ich dann noch ein paar Tage verbracht habe.

    Gruß, Klaus

  6. Christoph sagt:
    27. August 2017 um 19:13 Uhr

    Wanderung Formentor wollten wir gerne machen. Der Parkplatz war gut zu finden, allerdings nicht gut befahrbar. Schlimmer aber war, das kein Rundwanderweg ausgeschildert ist. Wir sind 2 Stunden um den Parkplatz “gewandert“ aber kein Wanderweg war zu finden. Den Tunnel konnte man finden, aber wie gesagt, keine Beschilderung. Durch die herumlaufenden Ziegen gab es dutzende kleine “Trampelfade“, so konnte man auch nichts erahnen.
    Veraltete angabe?
    Neben dem Tunnel geht eine ältere, mittlerweile marode Treppe hoch. Ist spannend, aber nichts für Leute mit Höhenangst. Dadurch kommmt man auch auf die andere Seite des Tunnels.

  7. Eva sagt:
    18. Oktober 2018 um 20:24 Uhr

    Die Tour was super, allerdings ist die erste Etappe von Coll de Gramola nach Estellencs sehr schlecht ausgeschildert, zum Glück hat uns der Veranstalter Spanisch und Wandern genaue selbst gezeichnete Karten mitgegeben, sonst hätten wir uns oft verlaufen
    Werden nächstes Mal die Tour von Es Capdella starten, habt ihr Tipps dazu?
    Gruss Eva

  8. Karin van Essen sagt:
    1. April 2019 um 10:01 Uhr

    Hola, Ihr Lieben!

    Vielen Dank für Eure tollen Tipps rund ums Wandern auf Mallorca. Als eher ungeübter Wanderer hab ich vor Kurzem eine wundervolle „Einsteigertour“ rund um Santa Eugènia gemacht und diese auf meinem Mallorca-Blog vorgestellt.

    Liebe Grüße und macht weiter so mit Eurer schönen informativen Seite!

    Karin aus Hamburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© Copyright 2024 mallorca-experte.net
Impressum - Datenschutz - Links

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.