• Home
  • Karte
  • Orte
  • Sehenswürdigkeiten
  • Strände
  • Tipps
  • Urlaub
    • Finca-Urlaub auf Mallorca
    • Tipps vor der Buchung
  • Wetter
mallorca-experte.net
mallorca-experte.net
  • Home
  • Karte
  • Orte
  • Sehenswürdigkeiten
  • Strände
  • Tipps
  • Urlaub
    • Finca-Urlaub auf Mallorca
    • Tipps vor der Buchung
  • Wetter

Strand Cala des Moro

Strand Cala des Moro

Die Cala des Moro ist ein idyllischer Badestand im Südosten von Mallorca. Bekannt ist die malerische Bucht auch unter den Bezeichnungen Calo des Moro oder Cala de sa Comuna.

Ihr Name bedeutet “schwarzer Strand” – erhalten hat sie ihn möglicherweise wegen des großen Felsen, die den von gelben Sand bedeckten Strandbereich durchsetzen.

Update 2019: Uns haben mehrere Leser mitgeteilt, dass dieser Strand aufgrund des gestiegenen Meeresspiegels mittlerweile über keinen Sand mehr verfügt. Außerdem ist der Zugang steil und erfordert gute Trittsicherheit und Konzentration. Hier zu baden können wir aufgrund dieser Gegebenheiten nicht mehr empfehlen.

Charakter

An diesem Strand erlebt ihr eine urwüchsige Küstenlandschaft. Die Cala des Moro ist im Lauf der Zeiten durch Wind und Meer als Einschnitt in ein felsiges Hochplateau entstanden. Umgeben wird sie von hohen Klippen, die mit Pinien und Kiefernhainen bewachsen sind. Die Felshänge ziehen sich bis in die Badebucht hinein und sorgen für eine eindrucksvolle Naturkulisse. Der Strand fällt relativ schnell ins tiefere Wasser ab. Trotz des nur geringen Wellenganges ist die Cala des Moro für Familien mit jüngeren Kindern deshalb nur bedingt geeignet.

Sandstrand der Cala des Moro

Vor allem in der Hochsaison ist die Cala des Moro sehr gut besucht – die Bucht wird sowohl von Einheimischen als auch von Mallorca-Reisenden wegen ihres ursprünglichen Charakters und ihrer völligen Naturbelassenheit geschätzt. Ihr trefft hier auf ein gemischtes und meist jüngeres Publikum.

Lage und Anfahrt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Zur Cala des Moro gelangt ihr, wenn ihr auf der Küstenstraße von Cala Santanyi aus nach Süden in Richtung sa Comuna und s´Almunia fahrt. Der Strand selbst ist nur zu Fuß erreichbar. Am besten parkt ihr in der kleinen Urbanisation sa Comuna, bis zur Cala des Moro seid ihr danach noch etwa zwei Kilometer unterwegs. Die letzten 400 Meter zum Strand führen über einen stark abschüssigen Bergpfad, der etwas Kondition erfordert.

Von öffentlichen Verkehrsmitteln wird die direkte Umgebung der Cala des Moro nicht angefahren. Ein Besuch dieses Strandes lässt sich gut mit einer Küstenwanderung von Cala Santanyi oder Cala Figuera aus verbinden.

Calo des Moro

Infrastruktur

Eine touristische Infrastruktur sowie organisierte Freizeitmöglichkeiten sind an der Cala des Moro nicht vorhanden.

Gastronomie

An der Cala des Moro gibt es keine gastronomischen Angebote – ihr seid hier also auf eure mitgebrachte Strandverpflegung angewiesen. Bars und Restaurants findet ihr in den Orten Cala Santanyi und Cala Figuera.

Wassersport

Auch organisierte Wassersportangebote könnt ihr an der Cala des Moro nicht in Anspruch nehmen. Taucher und Schnorchler werden von der Unterwasserwelt dieser Badebucht jedoch begeistert sein. Surfer kommen an der Cala des Moro dagegen kaum auf ihre Kosten – die Felsenklippen rund um diesen Strand halten stärkere Winde ab. Viele Skipper wissen die Bucht dagegen als sicheren Ankerplatz zu schätzen.

Karte Calo des Moro

Weitere Strände in der Nähe

Die Cala des Moro gehört zu einer langen Reihe von Stränden und Badebuchten, die sich zwischen Santanyi im Südosten und dem nördlicher gelegenen Ferienort Porto Colom erstreckt. Inselkenner meinen, dass ihr hier einige der schönsten Strände auf Mallorca findet. Hier sind einige unserer Favoriten, die in der Nähe des “schwarzen Strandes” liegen:

Cala Llombards

Die Cala Llombards ist eine romantische Badebucht, sie liegt im Norden der Cala des Moro in der Nähe von Cala Santanyi. Sie erstreckt sich ähnlich wie ein Fjord zwischen hohen, begrünten Klippen. Ihr weißer Sandstrand fällt sanft und flach ins tiefere Wasser ab. Taucher und Schnorchler, aber auch Angler finden hier ein faszinierendes Refugium. Fischschwärme kommen hier oft ganz dicht ans Ufer.

Der Strand wird bewirtschaftet, besitzt einen barrierefreien Zugang und öffentliche Sanitäranlagen, bietet jedoch keine organisierten Wassersportmöglichkeiten. In einem kleinen, sehr liebevoll betriebener Chiringuito – eine Strandhütte oder Strandbar – werden Snacks, gegrillter Fisch sowie Getränke bis hin zu leckeren Cocktails angeboten.

Cala Santanyi

Direkt vor dem Ferienort Cala Santanyi befindet sich der gleichnamige Strand. Hier könnt ihr das gesamte Spektrum touristischer Wassersport- und Freizeitangebote nutzen. Unter anderem hat sich an der Cala Santanyi eine Tauch- und Surfschule angesiedelt. Auch Beachvolleyball gehört hier zum Strandvergnügen. Für das leibliche Wohl der Strandbesucher sorgen zahlreiche Strandbars sowie die Restaurants an der Uferpromenade.

Cala Figuera

Ein Besuch des Ferien- und Fischerdörfchens Cala Figuera lässt sich ebenfalls hervorragend mit einem Badestopp verbinden. Die oft sehr familienfreundlichen Badeplätze sind hier zwischen den Bootsanlegestellen angeordnet. Ihr habt hier einen wunderbaren Blick über die gesamte “Feigenbucht” und ihren malerischen Hafen. Dort befinden sich auch verschiedene Restaurants und Tapas-Bars, die ihren Gästen vielfältige Köstlichkeiten der mallorquinischen Küche bieten.

Steilküste bei Cala de Sa Comuna
Voriger Artikel
Cala Mondrago

Strand Cala Mondrago

ansehen
Nächster Artikel
Naturpark S’Albufera

Albufera de Mallorca

ansehen
7 Kommentare
  1. Peter Hergenröther sagt:
    17. August 2018 um 14:13 Uhr

    Hallo, wir haben jetzt über 20 Jahre ein Ferienhaus in Cala llombards und kennen den sogenannten “Einheimischen Strand” von Anfang an. Erschreckend wie man aus einem Naturschutzgebiet so etwas machen kann. Dieser Strand war mit 20 Personen schon überfüllt. Jetzt kommen die Blechlawinenn schon früh angerollt. Ausser einer schönen Natur gibt es dort nichts. Keine Toiletten (halt das Meer), keine Getränke, Essen, einfach nichts. Was da der Mensch wieder angerichtet hat – schade, schade! “

  2. Gabor sagt:
    8. Juni 2019 um 14:54 Uhr

    Strand adé! Seit Februar gibt es in der Morobucht keinen Strand mehr . Das hat es in den letzten 30 Jahren nicht gegeben. Der Klimawechsel macht sich auch.hier bemerkbar.Es gibt nur noch schroffe Felsen und der Zugang ins Wasser ist schwierig. Da lohnt sich der lange Weg nur für Wanderer und Unermüdliche..

  3. Robag sagt:
    14. Juni 2019 um 21:05 Uhr

    Wegen des Anstiegs des Wassers im Mittelmeer gibt es hier keinen Strand mehr .
    Schroffes Felsen . Zum Baden den weiten Weg machen lohnt sich nicht mehr.

  4. Volker Wörn sagt:
    21. November 2019 um 04:48 Uhr

    Ich war im November 2019 da.
    Es gibt dort tatsächlich keinen Sandstrand mehr.
    Baden ist somit unmöglich.

  5. Arno Nym sagt:
    30. Juli 2020 um 14:21 Uhr

    Hallo Herr Wörn. Bitte nicht die Urlauber verwirren mit Ihrem Kommentar. Auch ohne Sand ist Baden in der Bucht immer noch möglich. Einfach die Felsen runterklettern und dann ins Meer . Ist kein Problem . Der Sand ist weg ja aber das Meer nicht und alle Menschen schwimmen auch 2020 aktuell in der bucht.

  6. Deti sagt:
    12. November 2020 um 07:33 Uhr

    Seit 1960 sinkt der Meeresspiegel im Mittelmeer um 1,4 mm pro Jahr. Einer der Gründe ist der verringerte Zufluss der Flüsse.
    Der Sand an etliche Stränden Mallorcas wird durch heftige Stürme mit starken Flutwellen weggerissen und spült nur langsam wieder auf. So wohl auch am des Moro.

  7. Karin van Essen sagt:
    29. Januar 2021 um 18:45 Uhr

    Gut, dass Ihr in Eurem “UPDATE-Hinweis 2019” auf die angespannte Lage an der Cala des Moro hinweist!
    Auch ich habe darüber in einem Artikel berichtet: https://vivamallorca-blog.de/2019/08/04/mallorcas-secret-places-geheimtipps-oder-die-neue-art-der-inselverschmutzung/
    Hoffen wir, dass es dort in Nach-Corona-Zeiten nie wieder so katastrophal zugehen wird …
    Aus Hamburg grüßt Euch herzlich Karin von VIVA MALLORCA!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© Copyright 2022 mallorca-experte.net
Impressum - Datenschutz - Links

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.