Wer seinen Hund liebt, wünscht sich selbstverständlich die schönsten Wochen des Jahres mit ihm zu teilen. Im gemeinsam verbrachten Urlaub auf Mallorca haben Herrchen und Frauchen viel Zeit für ihren Vierbeiner, der sich über lange Spaziergänge und Ausflüge freuen kann. So weit die Theorie. Aber was ist mit der Praxis: Kann und darf ich meinen Hund mit nach Mallorca nehmen? Die wichtigsten Informationen zu diesem Thema haben wir übersichtlich zusammengetragen.
Anreise mit dem Flugzeug
Wenn die Entscheidung für den Urlaub mit Hund gefallen ist, geht es an die konkrete Urlaubsplanung. Als Erstes muss die Anreise geklärt werden. Hier stehen zwei Möglichkeiten zur Wahl. Da wäre zuerst die Anreise mit dem eigenen Auto und der Fähre. Diese Anreisemöglichkeit ist jedoch langwierig und insbesondere für den Hund, der während der Überfahrt getrennt von seinem Herrchen in einem Zwinger untergebracht werden muss, unangenehm. Bequemer ist der Flug nach Mallorca.
Je nach Fluggesellschaft dürfen Vierbeiner bis zu einem Gewicht von acht Kilogramm in einer maximal 55 x 40 x 20 Zentimeter großen Transportbox im Fußraum mitfliegen. Größere Tiere werden am Sperrgepäckschalter in ausreichend großen, mit einer Decke und Wasser ausgestatteten Transportboxen aufgegeben.
Gesundheit und Gesetze: Was Hundebesitzer wissen müssen
Bereits vor der Reise sind Vorkehrungen der Gesundheitsvorsorge zu treffen. Wie beim Menschen, können auch bei Tieren Schutzimpfungen notwendig sein. Da sich die gesetzlich vorgeschriebenen Impfungen immer wieder ändern, können wir hierzu keine verbindliche Aussage treffen und verweisen auf den Tierarzt. Dieser stellt Ihrem Tier auch einen internationalen Heimtierpass aus, der bei der Einreise benötigt wird. Nicht vorgeschrieben aber durchaus empfohlen ist das vorbeugende Chippen des Hundes.
Um Ihrem Tier einen angenehmen Aufenthalt auf der Insel zu ermöglichen, sollten Sie auch das Klima im Blick haben. Schließlich kann es auf Mallorca im Sommer so heiß werden, dass das Laufen auf Asphalt ihrem Vierbeiner Schmerzen und sogar Verbrennungen an den Pfoten verursachen kann. Bedenken Sie auch, dass Mallorca, wie der gesamte Mittelmeerraum, zum Verbreitungsgebiet der Infektionserkrankung Leishmaniose gezählt wird. Ihr Tierarzt wird Sie über diese Krankheit sowie die Möglichkeiten, das Tier davor zu schützen, aufklären. In puncto Krankheitsübertragung gilt es zudem, während des Aufenthalts den Kontakt mit einheimischen Streunern zu vermeiden. Ferner empfiehlt es sich, das gewohnte Hundefutter mitzunehmen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Im Notfall stehen einige deutsche Tierärzte auf der Insel zur Verfügung.
Worauf sonst noch zu achten ist
Auf Mallorca gilt vor allem eines: Hundebesitzer müssen viele Einschränkungen und Verbote in Kauf nehmen. So gibt es nur wenige Restaurants, die Hunde dulden – und wenn sie dies tun, dann nur auf der Terrasse. Auch Geschäfte und der öffentliche Nahverkehr verbieten die Mitnahme von Vierbeinern. An einigen Stränden sind Hunde ebenfalls verboten. Nur in der Nebensaison von November bis März gibt es wenige Hundebadestrände, wie Son Serra de Marina im Nordosten der Insel.
Es gibt zwar keine Einreiseverbote, die aus Deutschland kategorisierten Kampfhunde müssen aber vor der Ankunft auf Mallorca bei der zuständigen Gemeinde registriert werden. In allen Gebieten der Insel besteht Leinenpflicht. Obwohl sich viele Einheimische nicht an diese Gesetze halten, müssen Touristen bei Vergehen mit Geldstrafen rechnen. Als weiteres Gebot besteht die selbstverständliche Verpflichtung, alle Hinterlassenschaften des Vierbeiners zu entfernen. Bei Unterlassung drohen hohe Bußgelder. In den großen Städten gibt es Hundetoiletten, die auch genutzt werden sollten.
Wer mit seinem Hund nach Mallorca reisen will, muss sich mit den oben angeführten Einschränkungen auseinandersetzen. Die Unterkunft sollte mit Bedacht gebucht werden. Als Reisezeit eignet sich die Vor- oder Nachsaison. Aufgrund des milden Klimas können die Monate November und März besonders empfohlen werden. Gut vorbereitet und informiert steht einem erholsamen Aufenthalt für Hund und Herrchen nichts im Wege.
Artikelfoto: © herl – Fotolia.com
11 Kommentare
Wir haben im Juli 2014 in Almería, fünf Minuten von der Stadt entfernt gewohnt. Hier sollte frau um spätestens 8 Uhr raus mit dem Hund, da es danach schon zu heiss geworden ist. Für den Hund am schönsten ist´s um 06:30, da die Sonne um 07:30 kommt. Danach wird’s (an heissen Tagen) für den Hund einfach zu heiss; das Tier wird schlapp und fühlt sich unwohl.
Ich gehe früh morgens raus und einige Male Gassi und erst danach, ab 20:00/21:00 Uhr kann der Hund rumtollen, ohne grosse Hitze.
Es gilt die Ausnahme, dass in der Stadt, oder anderswo eine schöne Strecke mit Bäumen gefunden wird, wo gemütlich spaziert werden kann im Schatten, ansonsten müsste der Hund zuhause bleiben. Auch mit Mietwagen unterwegs kann mühsam werden, da immer ein Schattenplatz gefunden werden muss, und der Schatten kann wandern…; dies ist zu überlegen.
PS: immer ein Gefäss und kühles Wasser mitnehmen, wohl besser nicht vom Wasserhahn.
Gruss von Hund und mir.
Hallo, ich war schon dreimal mit kl. Hund auf Mallorca, In Paguera gibt es einige Hotels und Apartements, die Hunde erlauben.Teilweise ohne Aufschlag.In Arenal gibt es das Hotel Carmen Playa, drei Sterne.Dort buche ich jedes Jahr im Oktober 3Wo. HP.Der Hund kostet 6,- Euro pro Tag. Allerdings öffnet dieses Hotel erst Ende April. Ich bin immer sehr zufrieden gewesen. Alice
Wie komme ich denn am besten vom Flughafen ins Hotel mit Hund?
Mietwagen oder einige wenige Taxi , muss man fragen.
Hallo Dagmar!
Mietwagenanbieter wie Sixt erlauben Hund – das muss man aber im Vorfeld klären. Gerade bei den Taxifahrern sind Hund nicht sehr beliebt, aber mit etwas Geduld findest du sicher einen der dich mit Hund transportiert. Mach dich allerdings mental auf einen Aufpreis gefasst.
Meine kleine Elfie (3 kg) – in ihrer Handtasche – hat mich 10 Euro extra gekostet. Für einen Strecke die 18 Euro ohne Hund gekostet hätte.
Am allerbesten fragst du mal am Hotel, ob die einen Shuttle anbieten. Wenn das Hotel Hund erlaubt, sollte das dann auch im Shuttle kein Problem sein!
Viele Grüße
Barbara
Es ist Mühsam einen Unterkunft mit Hund zu finden aber es ist uns bis jetzt immer gelungen.
Mit Mietwagen haben wir nie Probleme gehabt, im Voraus informieren reicht es.
Wir waren bis jetzt immer zufrieden uns unsere Hundedamen x 2 sind immer mit Freude begegnet, einfach
an die Regeln halten dann geht es bestens.
Wir haben vor zu wandern und müssten von Palma nach Port d’Andratx. Eigentlich war geplant, das mit dem Bus zu machen. Hund ist klein (5 kg) und in einer Tasche untergebracht. Gleiches gilt dann auch wieder bei der Rückfahrt von Pollenca nach Palma. Sind die busfahrer sehr streng mit dieser Regelung in der nebensaison?
Wenn ich mit meiner Hündin nach Mallorca fliege buche ich immer direkt Hotel mit Transfer oder ich miete ein Auto. In der Nebensaison ist alles viel preiswerter.Die Busfahrer überliste ich, indem ich meine Kleine in einen Hunderucksack stecke. Der Fahrer sieht nur die Gurtträger und hat keine Zeit, gross hinterher zu sehen. Letzten Monat war ich 3 Wochen in Paguera. Von dort aus kann man wunderbar in verschiedene Orte wandern. Die meisten Wanderwege führen durch den Wald. Zurück bin ich mit dem Bus gefahren. Es hat alles toll geklappt!! Nur Mut, keine Angst zeigen
Wir waren schon mehrfach mit unserer Yorckshirehündin auf Mallorca. Wir sind immer im Mai bzw. Ende September dort, dann geht es temperaturmäßig auch für den Hund. Einmal waren wir im Aparthotel Tropicana in Cala Millor (sehr zu empfehlen – Hund kostenfrei). Ansonsten haben wir immer in der Nähe von Alcudia ein kleines Haus gemietet. Wir reisen schon seit Jahren immer mit Mietwagen an.
Das einzige, was mich wahnsinnig aufregt: 2014 haben wir bei AirBerlin für den Hund 30 € pro Flug bezahlt, 2015 waren es schon 45 € pro Flug und 2017 sollen wir 60 € pro Flug für 3 kg Hund , der in der Box zwischen unseren Füßen steht bezahlen !!! Ich finde, das ist absolutes NoGo.
Schaut doch mal auf https://www.hundewandern-mallorca.de/. Da findet man mittlerweile alle 70 Hundewanderungen kostenlos.
Über eine Spende für den Dachverband der balearischen Tierschutzvereine BALDEA. (http://www.baldea.org/de) freut man sich immer.
Schöne Grüsse
Petra Steiner
http://www.mallorcazeitung.es/blogs/mein-tierisches-mallorca/wo-darf-man-mit-hund-an-den-strand.html
Hallo. Mit welchen Fluggesellschaften kann ich meine 17 kg schwere Hündin mitnehmen? Ich wohne in Dortmund, doch ryanair erlaubt es nicht.
Danke vorab
Anni