Die Jardines de Alfabia sind ein maurischen Wunderwerk: Ein Zeugnis dafür, dass die Araber der Insel Mallorca nicht allein politische Unterdrückung, sondern auch den Segen einer uralten Zivilisation mitgebracht hatten.
Niemand anders als die Mauren konnte Bewässerungstechnik so geschickt und effizient einsetzen. Sie fingen noch das kleinste Rinnsal auf und machten es zum Lebensquell blühender Felder und Gärten. Die Jardines de Alfabia sind ihr Meisterwerk. Sie zählen zu den schönsten historischen Gärten Spaniens. Entspannung und Genuss sind hier garantiert.
Die Jardines de Alfabia liegen am Fuß des Tramuntana-Gebirges zwischen Bunyola und Sollér. Von Palma aus erreicht ihr sie über die Ma-11 in knapp dreißig Autominuten. Die Distanz beträgt 18,7 Kilometer. Noch schöner ist die Anfahrt mit dem “Roten Blitz”, jener historischen Bahn, die zwischen Palma und Sollér verkehrt und an den Jardines eine eigene Haltestelle hat.
Adresse: Carretera Palma-Sóller, km 17, 07110, Illes Balears, Spanien
Die Gärten sind im Zeitraum März bis Oktober von 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Zu beachten ist dabei, dass der letzte Einlass 60 Minuten vor Schließzeit ist.
In der aktiven Gartenzeit vom 01.03. bis 31.10. kostet der Eintritt 8 Euro. Kinder bis 10 Jahren haben freien Eintritt (Stand: 2023).
Warum sich ein Besuch lohnt
“Niemand muss sterben, der ins Paradies will – wenn er einen Garten besitzt.” Die Mauren wussten sich das Leben angenehm zu machen. Und im Zentrum ihres Wohlbefindens stand der Garten. Die Gegend der Jardines de Alfabia suchten sie sich bewusst für ihre botanische Zauberkunst aus. Geschützt im Schatten des Tramuntana-Gebirges, an einem Ort der Bergbäche, des hohen Grundwasserspiegels und unversiegbarer Quellen, schufen die morgenländischen Herrscher ein Kanal- und Kapillarsystem, das ihren Paradiesgarten auf immer nähren sollte.
Eine tropische Oase
Das Wasser ist neben den Pflanzen Hauptthema der Jardines de Alfabia. Es sammelt sich in Grotten, strömt über bemooste Wasserfälle, springt durch Kaskaden, bäumt sich in Fontänen und ruht in stillen Teichen. Es ist immer da, die Melodie des Lebens. Ein unendlich wohltuender Klang in der Hitze des mallorquinischen Sommers.
Die Geschichte der Jardines de Alfabia
Der Gedanke, einen Garten am Fuß des Tramuntana-Gebirges anzulegen, ist im Kopf des Wesirs Ben Abet entsprungen – und zwar im 12. Jahrhundert! So alt sind die Jardines de Alfabia schon, so ehrwürdig ihr Baumbestand. Ihr betretet die Gärten über eine mächtige, von Phönixpalmen gesäumte Freitreppe. Gleich am Eingang empfängt euch ein großes Wasserbassin – das Wasser ist hier Leitmotiv! Eurer Blick geht über die beeindruckende Berglandschaft Mallorcas.
Ein Muss für Liebhaber mediterraner Gärten
Ein antiker Säulengang mit einer von Blauregen und Klettertrompete überspannten Pergola spendet Schatten. Unwahrscheinlich üppig blühende Bourgainvilleas sind im Gartenparterre zu bewundern, und der Palmengarten entführt euch direkt in Tausendundeinenacht: Locker im englischen Stil angelegt, sind hier gigantische und seltene Exemplare zu entdecken. Den Abschluss der Gartenpartie bildet ein Bummel durch das ebenfalls im 12. Jahrhundert errichtete und mehrfach umgebaute Herrenhaus. Seine historischen Möbel und das mehr als 800 Jahre alten Tafelwerk weisen auf die geschichtliche Bedeutung der Jardines de Alfabia hin.
Die Jardines de Alfabia müssen auf der Ausflugsliste der Liebhaber mediterraner Gärten ganz oben stehen, denn die Anlage zählt zu den ältesten und schönsten ganz Spaniens. Aber auch wenn ihr einen Tag in schattiger, rieselnder Stille verbringen wollt, beschützt von den mächtigsten Bäumen der Insel und von einem Wasserbaukunstwerk umflossen, seid ihr in den Jardines de Alfabia genau richtig.
7 Kommentare
Die Gärten sind derzeit noch geschlossen, öffnen erst Mitte März
Das ist leider alles veraltet. Wir waren heute dort, sowohl Gebäude als auch Pflanzen sind in desolatem Zustand, der Säulengang auf eurem Foto wegen Baufälligkeit nicht mehr zugänglich. Sehr schade um das ganze Anwesen. Der Eintritt von nunmehr EUR 7,50 ist durch nichts zu rechtfertigen!
Trotz der Hitze und der hohen Temperaturen im August ist der ganze Ort wunderbar frisch und voller Vegetation, Pflanzen und Bäumen.
Der Wasserweg ist wieder an, keine Reparaturarbeiten mehr. Es ist ein toller Besuch und, tut mir leid, 7,50 € ist absolut lohnenswert. Ich war heute am 21. August 2018 dort. Und ich werde es auf jeden Fall empfehlen.
Es ist alles sehr ungepflegt und auch von der Bepflanzung unspektakulär. Der Eintritt ist total überhöht. 3.90 Euro für ein Glas Orangensaft ist wohl auch gut bezahlt. Das Wohnhaus und die Stallgebäuden waren etwas interessanter, aber insgesamt enttäuschend.
Wir waren Ende März in den Gärten, dies ist sicherlich nicht die beste Jahreszeit für einen Besuch der Gärten. Die Landschaft ringsherum war grüner und farbenfroher als „Alfabia“ selbst. Die historischen Gebäude entschädigen etwas den enttäuschenden Eindruck. Naja, für 7,50 Euro pro Person kann man wohl nicht zu viel erwarten.
Viele Orangen- und Zitronenbäume lassen zumindest auf einen leckeren Saft hoffen, dem war auch so, ABER der Preis dafür ist mehr als unverschämt. Fast 4 Euro für ein halbes kleines Glas Orangensaft (geschätzt ca. 0,1l) ist eine Frechheit. Der winzige Cappuccino für den gleichen Preis ist da nicht viel besser.
Das beste an Alfabia ist der Ausgang und nicht nur weil das große Tor ein zugegebenermaßen recht interessantes Fotomotiv ist.
Wir waren im September 2019 und können einen Ausflug in den Jardines de Alfabia wärmstens empfehlen. Alles war schön grün und gepflegt. Da Garten strahlt Ruhe, Frische und Entspannungsübungen aus. Von Bauarbeiten keine Spur. Ein schöner Ort zum Verweilen. Getränke sind etwas teuerer als normal, aber niemand zwingt einen etwas zu kaufen
Wir waren im Juni 2018 dort und total begeistert! Einfach wunderschön und es herrschte herrliche Ruhe und eine total entspannte Atmosphäre. Wir können einen Besuch nur empfehlen.