Folgt man gĂ€ngigen Klischees, wird man als Urlauber auf Mallorca in Restaurants und GeschĂ€ften stets auf Deutsch bedient, verpasst Dank deutscher Zeitungen und deutschem Fernsehen keine Informationen aus der Heimat, genieĂt deutsches Essen und bewegt sich auch sonst in deutscher Gesellschaft. Entsprechend benötigt man auch keine Spanischkenntnisse oder sonstiges Wissen ĂŒber die hiesige Kultur. Doch weit gefehlt! Jenseits aller Klischees gibt es allerhand Unterschiede zwischen Deutschland und Mallorca. Wer Land und Leute ohne MissverstĂ€ndnisse kennen lernen möchte, ist mit dem Wissen ĂŒber die wichtigsten kulturellen Unterschiede gut gewappnet.
Die Mallorquiner
Die Mallorquiner sind ein offenes und geselliges Volk. WĂ€hrend Deutsche gemeinhin eher als reserviert gelten, wird dem Spanier oft ein feuriges Temperament nachgesagt. Doch auch wenn Mallorquiner gern feiern, gegenĂŒber den Festlandspaniern sind sie um einiges ruhiger und gelassener. Die AtmosphĂ€re der Insel spiegelt sich also auch in der MentalitĂ€t ihrer Bewohner wider.
Mallorquiner sind unkompliziert. Man duzt sich generell und nimmt es besonders im Privaten mit der PĂŒnktlichkeit nicht allzu genau. VerspĂ€tungen bis zu 30 Minuten sind dabei völlig normal. Im Berufsleben ist das allerdings weitgehend nicht mehr der Fall. Sollten Sie dennoch einmal auf einen Handwerker angewiesen sein oder auf ein Taxi warten, bestehen Sie lieber nicht auf deutsche PĂŒnktlichkeit, sondern ĂŒben Sie sich in typisch mallorquinischer Gelassenheit.
Mallorquiner sind weitaus spontaner als wir Deutschen: langfristige Planungen sind selten. Das gilt auch fĂŒr Einladungen, zum Beispiel zum Essen oder fĂŒr den Vorverkauf bei Veranstaltungen wie Konzerten, der meist nicht ĂŒblich ist. Der Sonntag ist bei den Inselbewohnern Ausflugstag â dann besuchen sie Freunde und essen gemeinsam, gern bei ausgelassenen Barbecues oder Picknicks.
Die Mallorquiner sind ein stolzes Volk. Dies drĂŒckt sich in vielerlei Dingen aus. Unter dem faschistischen Franco-Regime war die EigenstĂ€ndigkeit der Balearen lange Zeit unterdrĂŒckt. Umso wichtiger ist den Mallorquinern heute ihre UnabhĂ€ngigkeit, die auch in der eigenen Sprache zum Ausdruck kommt: das MallorquĂ, ein Dialekt der katalanischen Sprache, unterscheidet sich stark vom Kastilischen, also der heutigen spanischen Amtssprache. Selbst mit guten Spanischkenntnissen wird man Schwierigkeiten haben, MallorquĂ sprechende Einwohner zu verstehen. Es ist also ratsam, sich fĂŒr einen Inselbesuch auch ein paar Brocken MallorquĂ anzueignen. Einheimischen werden Sie mit diesem BemĂŒhen mit Sicherheit eine Freude machen.
Siesta & Essenszeiten
Allen Eigenheiten voran ist die Siesta zu nennen. Diese typisch sĂŒdeuropĂ€ische Gepflogenheit prĂ€gt auf Mallorca das tĂ€gliche Leben. Zwischen 13.30 und 16.30 Uhr bleiben die GeschĂ€fte konsequent geschlossen, nur in einigen internationalen Ketten kann man einkaufen. Die Mallorquiner essen in dieser verlĂ€ngerten Mittagspause mit ihren Familien zu Mittag und halten mitunter auch ein MittagsschlĂ€fchen. DafĂŒr sind sie am Abend umso aktiver. Die Essenszeiten sind weit nach hinten verlagert: wĂ€hrend das Mittagessen in der Regel zwischen 14 und 16 Uhr eingenommen wird, findet das Abendessen erst am spĂ€ten Abend ab 21 Uhr statt. Wer auf Mallorca shoppen will, richtet sich am Besten auf die Siesta ein. In den meisten GeschĂ€ften kann man dafĂŒr am Abend lĂ€nger einkaufen.
Wenn man auf Mallorca essen geht, sollte man beachten, dass es nicht ĂŒblich ist, sich einfach an einen Tisch zu setzen. Stattdessen wartet man, bis einem ein Tisch zugewiesen wird. Auch das Dazusetzen zu Fremden ist verpönt, selbst wenn dort noch StĂŒhle frei sind. Ăbrigens: auch wenn in den GeschĂ€ften die Mehrwertsteuer im Preis inbegriffen und ausgewiesen ist, in Restaurants ist das nicht der Fall.
Wer einige kleine Unterschiede kennt und darauf RĂŒcksicht nimmt, wird Mallorca noch besser kennen und verstehen lernen. Gerade bei lĂ€ngeren Aufenthalten erfahren Sie so am meisten ĂŒber die Insel und ihre Bewohner.
6 Kommentare
Mallorca ist ein wunderschöner Ort mit sehr vielen Attraktionen und must-visits. Wunderbar ist, dass man sich auf Mallorca ĂŒberall in Deutsch verstĂ€ndigen kann, so lĂ€sst sich der Urlaub richtig genieĂen! Nicht umsonst wird Mallorca als das 17. deutsche Bundesland bezeichnet đ
Mallorca ist sehr schön – wir recherchieren gerade darĂŒber in Spanisch. Unbedingt einen Besuch wert.b đ
Mallorca ist sehr schön ich mache gerade ein vortrag
Beste Insel der Welt, war schon 6 Mal da
Vielen Dank fĂŒr den interessanten Artikel. Es gibt wirklich sehr viel zu entdecken auf Mallorca. Es ist eine Insel voller kultureller SchĂ€tze. Leider denken die meisten Menschen nur an Strandurlaub wenn sie an Mallorca denken.
ich muss einen Vortrag ĂŒber Mallorca machen und bin begeistert. ich war schon mal dort dieses Jahr gehen wir auch dann ist es das zweite mal. đ đ đ