Urlaub muss nicht immer wochenlang dauern. Ein Wochenende reicht oft aus, um dem Alltag zu entfliehen. Mallorca, mit seinen kurzen Flugzeiten, ist ideal für einen kleinen Ausbruch aus dem gewohnten Umfeld. Bei einem solchen Kurztrip ist jedoch eine gründliche Planung unerlässlich, um das Beste aus der knappen Zeit herauszuholen. Wir geben Ihnen einen Überblick, was dafür nötig ist.
Um ein entspanntes Wochenende auf der Insel verbringen zu können, sollten Sie im Rahmen der Planung frühzeitig einige Basics bedenken, insbesondere
- die Reisezeit und das Wetter
- das Reisebudget
- sowie die Unterkunftsmöglichkeiten.
Reisezeit und Wetter
Was die beste Reisezeit angeht, kommt es darauf an, aus welchem Grund Sie auf die Insel reisen beziehungsweise was Sie dort vorhaben. So gibt es für einen Badeurlaub, das kulturelle Erlebnisse oder einen Wanderurlaub unterschiedliche Phasen des Jahres, die sich jeweils optimal eignen.
Für einen Badeurlaub sind die Monate Mai bis September am besten. In dieser Zeit des Jahres beträgt die durchschnittliche Höchsttemperatur je nach Monat zwischen 22 und 29 Grad Celsius.
Für Kultur und Erholung sowie Wandern und Radfahren gibt es alljährlich zwei Phasen, in denen Mallorca ein sehr gutes Reiseziel ist. Im Frühling sind dies die Monate März, April und Mai. Im Herbst können Sie die Insel im September und Oktober für die entsprechenden Aktivitäten besuchen.
Reisebudget
Ein weiterer Faktor, den Sie vor den konkreten Planungen festgelegt werden sollte, ist das Reisebudget. Aufgrund der Kürze des Wochenendtrips müssen Sie nicht so tief in die Tasche greifen wie bei einem Urlaub, der über mehrere Wochen geht.
Allerdings möchten Sie die Zeit natürlich genießen, weshalb Sie Ihr Budget großzügig genug planen sollten. Was in jedem Fall abgedeckt sein muss, sind die Kosten für Flug, Unterkunft und Verpflegung. Je nach den individuellen Vorstellungen ist zu überlegen, welche Gewichtung jeweils vorgenommen wird. Der eine Urlauber möchte sehr komfortabel Fliegen, der andere legt vielleicht größeren Wert auf die Verpflegung oder auf eine luxuriöse Unterkunft.
Zudem können Sie nach Angeboten suchen, die solche Kurztrips als All-Inclusive-Variante offerieren oder zumindest zwei der drei Budget-Aspekte zu einem vergleichsweise günstigen Preis abdecken.
Unterkunftsmöglichkeiten
Was außerdem frühzeitig geklärt werden sollte, sind die Unterkunftsmöglichkeiten. Denn viele sind in der Hochsaison auf der Insel stark belegt oder sogar ausgebucht. Je nach persönlichen Vorlieben und/oder Reisebudget stehen Ihnen mehrere Varianten zur Auswahl, beispielsweise Hotels, Airbnb, Hotels und Campingplätze.
Gerade private Finca Unterkünfte oder Ferienhäuser eignen sich optimal, wenn Sie Ihre Finanzen ein wenig schonen möchten. Darüber hinaus gibt es auf der Insel vielseitige Gelegenheiten zum Campen, von denen sich einige einer besonderen Beliebtheit erfreuen. Dazu gehört die Anlage Hipocampo. Sa Font Coberta wiederum ist einer der bekanntesten Zeltplätze auf der Insel.
Packliste für ein Wochenende
Ist die Planung für den Wochenendtrip weitestgehend abgeschlossen, können Sie damit beginnen, eine Packliste zu erstellen. Dabei spielen neben passender Kleidung Accessoires und Extras eine Rolle.
Kleidung für verschiedene Aktivitäten
Hinsichtlich der Auswahl der Kleidung sollten Sie Outfits für verschiedene Anlässe und Aktivitäten einpacken.
Für einen Urlaub auf Mallorca sollte beispielsweise Badekleidung für den Aufenthalt am Strand nicht fehlen. Für die späteren Stunden, wenn die Temperaturen merklich absinken, sollten Sie etwas zum Überziehen dabeihaben.
Viel Urlauber besuchen die Insel unter anderem, um die dortigen Clubs kennenzulernen und ein wenig feiern zu gehen. Sofern Sie das ebenfalls vorhaben, sollten Sie hierfür entsprechende Kleidung in den Koffer packen. So gibt es für Damen einige Outfits, die modern und gängig sind. Hierzu zählen etwa das Glitzerkleid oder eine stimmige Kombination aus Kleid und Blazer. Wer es etwas lässiger mag, kann in einem einfachen Shirt und in einem Minirock aus Leder auf Mallorca feiern gehen.
Herren können sich ebenfalls partytaugliche Outfits für den Urlaub zusammenstellen. Besonders elegant ist ein Anzug mit passenden Schuhen. Gerade auf Mallorca kann es sich je nach Location anbieten, ein lockereres Outfit zu tragen, bestehend aus Jeans oder Stoffhose mit einem Hemd und Turnschuhen.
Solche und ähnliche Outfits eignen sich gleichermaßen zum Abendessen oder für den Besuch einer Stadt. Für einen Wanderurlaub ist dagegen vor allem funktionale Kleidung ratsam, die vor Witterung schützt und Schweiß gut abtransportiert. Äußerst relevant ist hierbei das Schuhwerk: Ideal sind richtige Wanderschuhe, die optimal passen und den Füßen den nötigen Halt geben.
Wenn Sie mehrere Tage Urlaub auf Mallorca machen, sollten Sie ausreichend Outfits dabeihaben, um sich gegebenenfalls mehrmals am Tag umziehen zu können. Zum einen, damit Sie für jeden Anlass passend gekleidet sind, und zum anderen, damit sie verschwitzte oder anderweitig verschmutzte Kleidungsstücke gegen frische austauschen können. Abgesehen von speziellen Aktivitäten, sollte jedoch ein Wechsel-Outfit pro Tag genügen, damit der Koffer nicht zu voll wird.
Accessoires und Extras
Des Weiteren sollten Sie einige Accessoires und Extras auf die Packliste setzen. Dazu gehört ein Sonnenhut oder eine Kappe. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie die Insel zur Sommerzeit besuchen und sich vor einem Sonnenbrand oder einem Sonnenstich schützen müssen.
Gleiches gilt für Sonnencreme oder Sonnenmilch. Hierbei sollten Sie darauf schauen, dass das jeweilige Produkt einen ausreichenden Lichtschutzfaktor hat. Nur so können Sie vermeiden, dass Sie bei heißem Wetter auf der Insel einen Sonnenbrand erleiden, der nicht nur kurzfristig unangenehm, sondern auf lange Sicht gleichermaßen gesundheitlich gefährlich ist.
Tipps für leichtes und effizientes Packen
Neben der vollständigen Liste sollten Sie darauf achten, sinnvoll und effizient zu packen. Auf diese Weise bringen Sie viel Kleidung und andere Utensilien im Koffer unter müssen weniger Gepäckstücke mitnehmen.
Grundsätzlich bietet es sich an, die schweren Gegenstände nach unten zu packen. Damit schaffen Sie eine stabile Basis für den Transport des Gepäckstücks und verhindern, dass leichtere Sachen zerknittern oder gar beschädigt werden. Besonders platzsparend ist es, Kleidungsstücke nicht zu falten, sondern zu rollen. Möglich ist das beispielsweise mit T-Shirts, Hosen und Unterwäsche. Bei Hemden wiederum sollten Sie darauf verzichten, damit sie keine unansehnlichen Falten bekommen. Alternativ können Sie eine Schichttechnik anwenden, bei der Sie mit den größten Teilen starten und dann kleinere darüberlegen.
Anreise und Fortbewegung auf der Insel
Planen Sie in einem nächsten Schritt Ihre Anreise sowie Ihre Mobilität auf der Insel. Ihnen stehen verschiedene Verkehrsmittel zur Verfügung.
Flughafen und Transfer
Flüge nach Mallorca starten von mehreren Flughäfen in der Bundesrepublik. Zu den größeren Anlaufpunkten gehören die Flughäfen in Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, München und Berlin.
Je nach Startpunkt und Entfernung dauern die Flüge ungefähr zwei bis drei Stunden. Am schnellsten erreichen Sie die Insel allerdings von Karlsruhe, Friedrichshafen und Saarbrücken aus. Im Schnitt beträgt die Anreisezeit von diesen Standorten etwas weniger als zwei Stunden.
Auf Mallorca selbst gibt es nur einen Flughafen, an dem kommerzielle Flüge starten und landen, nämlich den Flughafen Palma. Von der Stadt Palma ist er nur wenige Kilometer entfernt, was für Reisende, die dieses Ziel besuchen möchten, viele Vorteile mit sich bringt.
Unter anderem ist der Transfer mit dem Bus möglich. Vom Flughafen in die Stadt für die Linie A1. Die Verbindung kostet deutlich unter 10 Euro. Alternativ können Sie ein Taxi oder einen Mietwagen nutzen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Eine Variante, auf der Insel selbst mobil zu sein, sind öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Bahnen. Innerhalb von Palma können Sie mit der Bus-Linie 2 kostenlos fahren. Zudem gibt es Busse, die Sie zu den beliebtesten Stränden sowie zum Hafen und zurück bringen.
Darüber hinaus verfügt Palma über zwei Bahnhöfe, von denen Züge abfahren. Die einzige U-Bahn-Linie auf der Insel gibt es ebenfalls in Palma. Sie verbindet die Innenstadt mit verschiedenen Außenbezirken.
Mietwagen
Außerdem ist es denkbar, sich mit einem Mietwagen auf der Insel fortzubewegen. Das bringt einige Vor- und Nachteile mit sich. Einerseits sind Sie flexibel. Innerhalb eines Wochenendes können Sie zwar nicht viele Städte besuchen, aber vielleicht zwei Orte sehen oder an einem Tag einen Trip in die Natur unternehmen.
Andererseits müssen Sie viele Details beachten. So ist es unabdingbar, einen ausreichenden Versicherungsschutz zu haben, um bei einem Unfall abgesichert zu sein. Hieraus können in Kombination mit dem Preis für das Ausleihen Kosten entstehen, die die Ausgaben für öffentliche Verkehrsmittel deutlich übersteigen.
Must-See-Attraktionen und Aktivitäten
Wer Mallorca besucht, kann auf der Insel viele ansprechende Lokalitäten und Sehenswürdigkeiten entdecken, vor allem
- Palma de Mallorca,
- die Strände und die Natur
- sowie eine Reihe kultureller Highlights.
Palma de Mallorca
In Palma gibt es vielseitige von Sehenswürdigkeiten, die Sie bei einem Besuch entdecken können. Hierzu zählt die Kathedrale La Seu, die beeindruckende 110 Meter lang und 33 Meter breit ist.
Ebenfalls als Attraktion gilt der Königspalast. Hier bekommen Besucher eine einzigartige Aussicht geboten – auch deshalb, weil sich das Gebäude in direkter Nähe zu Hafen befindet. In den königlichen Gärten, die direkt hinter dem Palast zu finden sind, bieten Zitronenbäume, Orangenbäume und Akazien den Besuchern ein Dufterlebnis der besonderen Art.
In der Altstadt gibt es die große Markthalle mit dem Namen Mercat Olivar, in der seit Anfang der 50er-Jahre täglich ein Markt stattfindet. Hier bekommen Einheimische und Reisende frische Zutaten sowie ein vielfältiges traditionelles und multikulturelles kulinarisches Angebot.
Darüber hinaus finden sich in Palma eine Reihe von Restaurants, die in jedem Fall einen Besuch wert sind. Das El Camino vermittelt den Eindruck einer Tapas-Bar und hat köstliche Gerichte auf der Karte. Wer Gemüse mag, wird im Botanic passende Speisen finden. Das Santina eignet sich zum Brunchen, während die Gäste im Rikito Pizza und Pasta genießen können.
Strände und Natur
Besonders bekannt ist die Insel für ihre Strände. Hier können Sie als Besucher entspannen, die Sonne genießen und eine einmalige Aussicht auf das Meer erleben. Zu diesen Stränden zählt Es Trenc. Er erstreckt sich ganze sechs Kilometer lang an der Küste und bietet neben einer eindrucksvollen Dünenlandschaft türkisfarbenes Wasser. Zu finden ist der Strand im Süden der Insel.
Cala Pi ist eine malerische Bucht mit bewachsenen Felswänden, die Sie im Südwesten Mallorcas finden. Sie ist optimal geeignet für eine ruhige und gediegene Auszeit abseits des Trubels der Stadt.
Für die Sportliebhaber ist der Platja del Muro ein attraktiver Anlaufpunkt. Im Nordwesten der Insel gelegen, bietet der Strand vielseitige Möglichkeiten zum Tauchen, Volleyball spielen oder Surfen. Der wohl bekannteste Strand in Cala Ratjada wiederum ist der Cala Agulla. Hier besteht ebenfalls die Option, zu surfen oder auch Tretboot zu fahren.
Darüber hinaus gibt es auf der Insel eine ganze Reihe von Natur-Highlights, die einen Besuch wert sind. Dazu zählen allen voran entsprechende Parks. Bekannt ist zum Beispiel der S’Albufera Naturpark. Neben verschiedenen Säugetierarten und einer Vielzahl von Nachtfaltern, die dort vorzufinden sind, ist er die optimale Attraktion für Reisende, die gerne Vögel beobachten.
Im Südosten der Insel befindet sich der Naturpark Mondrago. Aufgrund des Klimas wächst hier viel Buschwald, den sogenannten Macchie. Was die Tierarten betrifft, können Sie in diesem Park unter anderem Mauswiesel und Baummarder beobachten, die auch in Deutschland zu finden sind.
Kulturelle Highlights
Vielleicht möchten Sie den Kurztrip nutzen, um ein wenig mehr in die Kultur der Insel einzutauchen. In diesem Fall empfiehlt sich ein Besuch in einem der vielfältigen Museen auf Mallorca.
Im Es Balluard in Palma gibt es moderne und zeitgenössische Kunst zu bewundern. Mehr als 500 Werke sind hier ausgestellt. Im Shop des Museums können Sie Bücher zum Thema und weitere Andenken an den Besuch erwerben.
Die Stiftung Juan March befindet sich in einer Villa in Palma. Hier können Sie die wechselnden Ausstellungen internationaler Künstler besuchen sowie eine Sammlung, die spannende Werke von bedeutenden zeitgenössischen Künstlern Spaniens enthält. Nicht minder beeindruckend ist der Skulpturenpark, in dem antike Skulpturen unterschiedlicher Tierarten ausgestellt sind – beispielsweise von Hund oder Nilpferd.
Kulinarische Empfehlungen
Die mallorquinische Küche lässt die Herzen vieler Feinschmecker höherschlagen. Daher sollten auch Sie auf Ihrer Reise die kulinarischen Highlights der jeweiligen Urlaubsregion entdecken. Einige der für Mallorca typischen Speisen sind äußerst einfach, aber dennoch sehr lecker.
Dazu gehört das Pa amb Oli. Dabei handelt es sich um Brot. Es wird ohne Salz gebacken und dann mit Olivenöl und Tomate berieben. Zum Schluss kommen verschiedene Beläge hinzu, beispielsweise eine herzhafte Variante mit Käse oder Schinken.
Ein nicht minder leckeres Gericht ist der Tumbet. Dabei handelt es sich um einen Gemüseauflauf, der entweder aus Hauptspeise oder als Beilage zu Fleisch und Fisch serviert wird. Zu den Zutaten gehören Kartoffeln, Paprika, Auberginen, Tomaten und Olivenöl.
Empanadas wiederum sind ein für alle spanischsprachigen Länder typisches Gericht, das es in unterschiedlichen regionalen Ausführungen gibt. Dabei handelt es sich um gefüllte Teigtaschen, die in der mallorquinischen Variante mit Eigelb bestrichen und dann gebacken werden. Eine bekannte Füllung sind Erbsen und Schweinefleisch.
Tipps für einen stressfreien Aufenthalt
Um auf Mallorca für jede Situation ausgestattet und auch auf Notfälle vorbereitet zu sein, sollten Sie an gewisse Details denken, insbesondere aus den Bereichen Gesundheit und Sicherheit.
Gesundheit und Notfallnummern
Die Basis für eine Gesundheitsversorgung im Ausland ist die Krankenversicherung. Wer gesetzliche versichert ist, bekommt in den Erstversorgungszentren auf der Insel eine Behandlung. Bei anderen Anlaufpunkten des Gesundheitswesens könnte es jedoch sein, dass der Schutz nicht greift. Daher ist es sinnvoll, vor der Abreise zu überprüfen, welche konkreten Leistungen die eigene Versicherung bietet und, falls nötig, eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, damit im Ernstfall keine Probleme auftreten.
Des Weiteren sollten Sie die Notfallnummern auf der Insel kennen. Für die verschiedensten Anliegen können Sie, wie in Deutschland, die 112 als Notrufnummer wählen. Die lokale spanische Polizei ist über die Nummer 092 zu erreichen.
Notieren Sie sich vor Beginn Ihrer Reise die wichtigsten Sätze für Notfälle auf Spanisch. Zum Beispiel „Ich brauche einen Arzt“ oder „Ich brauche die Feuerwehr“.
Wichtig: Wenn Sie vom Handy aus telefonieren, müssen Sie die spanische Vorwahl 0034 nutzen.
Was sollten Sie immer dabeihaben?
Zusätzlich gibt es einige Utensilien, die Sie immer dabeihaben sollten. Dokumente wie den Personalausweis oder Reisepass müssen Sie ohnehin mitführen, wenn Sie via Flugzeug verreisen. Verwahren Sie Ihre Flugtickets sicher, damit sie nicht verloren gehen.
Achten Sie außerdem darauf, immer ein wenig Bargeld und Ihre Kreditkarten bei sich zu führen. Auf Mallorca ist es bislang möglich, praktisch überall in bar zu bezahlen. Dennoch sind Kredit- und Debitkarten als Zahlungsmittel inzwischen sehr verbreitet. Daher ist es sinnvoll, entsprechend auf beide Varianten vorbereitet zu sein.
Was Sie ebenfalls immer griffbereit haben sollten, sind die Papiere der Versicherungen, die Sie für den Kurztrip abgeschlossen haben (etwa eine Auslandskrankenversicherung) oder für einen Mietwagen.